Langeweile

Langeweile
lang:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho-s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) ist heute nur noch im zeitlichen Sinne gebräuchlich. Auf dem adverbial erstarrten Genitiv Singular des Adjektivs mhd. langes, lenges »der Länge nach; vor langer Zeit« beruhen nhd. längs (Präposition und Adverb) und – mit sekundärem t – längst (Adverb) »vor langer Zeit«, beachte auch unlängst »vor nicht langer Zeit«. Abl.: Länge (mhd. lenge, ahd. lengī); langen »ausstrecken, greifen; reichen; auskommen, genügen« (mhd. langen, ahd. langēn, eigentlich »lang werden oder machen«; an die veraltete Verwendung des Verbs im Sinne von »kommen« schließt sich anlangen »ankommen« an; s. auch die Artikel belangen, erlangen, verlangen); längen (mhd. lengen, ahd. lengan »lang machen, in die Länge ziehen«); länglich (15. Jh.; für mhd. lengeleht); langsam (mhd. lancsam, ahd. langsam »lange dauernd«; das Adjektiv übernahm in mhd. Zeit die Bedeutung des untergegangenen Adjektivs ahd. langseimi, mhd. lancseim »zögernd, nach und nach vor sich gehend«). Zus.: Lang‹e›weile (17. Jh., zusammengerückt aus »lange Weile«, dazu langweilen (18. Jh.) und langweilig (15. Jh.); Langfinger »Dieb« (17. Jh.; beachte auch die Wendung »lange Finger machen« »stehlen«); langmütig (mhd. lancmüetec, ahd. langmuotig »geduldig«, Lehnbildung nach spätlat. longanimus), dazu Langmut (16. Jh.; nach lat. longanimitas); langwierig »lange dauernd und daher schwierig, mühsam« (spätmhd. lancwiric »lange dauernd«; zum zweiten Bestandteil währen). Siehe auch die Artikel entlang und Lenz.
Weile:
Das altgerm. Substantiv mhd. wīl‹e›, ahd. ‹h›wīla, got. hʋeila, engl. while, beruht auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *kei̯ə- »ruhen«. Vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. aind. cirá-ḥ »lang ‹dauernd›«, lat. quietus »ruhig« ( quitt). »Weile« bedeutete also ursprünglich »Ruhe, Rast, Pause«, woraus sich die Bedeutung »Zeit‹raum›« entwickelt hat. Die Konjunktion weil (spätmhd. wīle »während«, vgl. engl. while »während«) ist eigentlich der Akkusativ Singular des Substantivs; sie ist durch Kürzung der Fügung mhd. die wīle, ahd. dia wīla so »in der Zeitspanne ‹, als›« entstanden. Seit dem 18. Jh. wird das bis dahin temporale »weil« nur noch als kausale Konjunktion verwendet. – Abl.: weilen »sich irgendwo aufhalten« (mhd. wīlen, ahd. wīlōn), dazu verweilen »irgendwo bleiben; innehalten« (spätmhd. verwīlen). Zus.: Langeweile ( lang).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langeweile — Langeweile …   Deutsch Wörterbuch

  • Langeweile — (früher lange Weile), österr. auch Fadesse, ist in der Grundbedeutung das Gefühl, dass die Zeit ungewöhnlich langsam vergeht, hervorgerufen durch völlige Untätigkeit und fehlende Ablenkung. Diese subjektive Wahrnehmung führt häufig zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Langeweile — Sf std. (12. Jh.) Stammwort. Syntaktische Fügung zu Weile Zeit (also die Zeit, die einem lang wird). Zusammenschreibungen seit dem 14. Jh.; Flexion des Adjektivs teilweise noch gegenwartssprachlich (aus langer Weile). Adjektiv: langweilig; Verb:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Langeweile — Langeweile, lästiges Gefühl, welches aus der Wahrnehmung einer ermangelnden Beschäftigung des Geistes entsteht. Ihr ist der Überdruß verwandt, welcher aus Einförmigkeit u. zu langer Dauer einer sonst zusagenden Thätigkeit entsteht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langeweile — ↑Ennui …   Das große Fremdwörterbuch

  • Langeweile — 1. Aus Langeweile fängt (frisst) die Katze die Maus. Dän.: Af kæde skal kat muus æde. (Prov. dan., 330.) 2. Die Langeweile ist des Teufels Geschäftsträger. Frz.: Ennuy nuit jour et nuit. (Leroux, II, 221.) 3. Hast du Langeweile, so drehe Seile. 4 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Langeweile — Langweile (umgangssprachlich); Monotonie; Eintönigkeit; Gleichförmigkeit; Alltäglichkeit * * * Lan|ge|wei|le [ laŋəvai̮lə], die; : Gefühl der Eintönigkeit infolge fehlender Anregung oder Beschäftigung: Langeweile haben; vor Langeweile vergehen;… …   Universal-Lexikon

  • Langeweile — die Langeweile (Grundstufe) unangenehmes Gefühl des Unbeschäftigtseins Beispiel: Sport ist ein gutes Mittel gegen Langeweile. Kollokationen: etw. aus Langeweile machen vor Langeweile sterben …   Extremes Deutsch

  • Langeweile — Antriebslosigkeit, Einerlei, Einförmigkeit, Eintönigkeit, Gleichförmigkeit, innere Leere, Monotonie, Öde, Reizlosigkeit, Schwunglosigkeit, Stumpfsinn, Stumpfsinnigkeit, Trostlosigkeit, Überdruss, Unlust, Unlustgefühl; (geh.): Ödnis;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Langeweile — Lan·ge·wei·le die; ; nur Sg; das unangenehme Gefühl, das man hat, wenn man nichts oder nichts Sinnvolles zu tun hat ↔ Kurzweil, Abwechslung <entsetzliche, furchtbare, tödliche Langeweile haben, verspüren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Langeweile — Im Gähnen tut sich der Mensch selber als Abgrund auf; er macht sich der langen Weile ähnlich, die ihn umgibt. «Walter Benjamin» Langweiler einer der redet, wenn er dir zuhören sollte. «Ambrose Bierce» Steril ist der, dem nichts einfällt.… …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”